Solarhalterungen sind grundlegende Komponenten, die Solarmodule an ihren Tragkonstruktionen – Dächer, Bodenmontagen, Masten oder Wände – befestigen und dabei Stabilität, optimale Neigungswinkel sowie eine langfristige Leistungsfähigkeit gewährleisten. Diese Halterungen sind so konzipiert, dass sie mehrere Anforderungen erfüllen: Sie halten die Module sicher fest, berücksichtigen die thermische Ausdehnung und widerstehen jahrzehntelanger Wettereinwirkung. Aus hochwertigen Materialien gefertigt, bestehen Solarhalterungen in der Regel aus Aluminiumlegierung (6061-T6), die ein geringes Gewicht mit hoher Festigkeit kombiniert – ideal für Dachinstallationen, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt. In raueren Umgebungen, wie beispielsweise in Küstenregionen mit Salzsprühnebel, bieten Halterungen aus rostfreiem Stahl (316) eine überlegene Korrosionsbeständigkeit, während verzinkte Stahlhalterungen für robuste Bodenmontagen mit maximaler Tragfähigkeit verwendet werden. Solarhalterungen gibt es in verschiedenen Designs, die auf spezifische Anwendungen abgestimmt sind: Dachhalterungen verfügen je nach Dachtyp über Ziegeleinhänger (für Schiefer- oder Tonziegeldächer) oder universelle Klemmen (für Bitumenschindeln), um das Dach nicht durchbohren zu müssen; Bodenhalterungen besitzen höhenverstellbare Füße, um die Module auf unebenem Gelände auszugleichen; Masthalterungen verwenden Schellen zur Befestigung an vertikalen Masten; Wandhalterungen hingegen sind kompakt für die Montage an senkrechten Flächen. Zu den wesentlichen Eigenschaften zählen verstellbare Neigungsmechanismen (10°–60°) zur Optimierung des Sonnenlichtfangs, Schlitzbohrungen zur präzisen Positionierung der Module sowie rutschfeste Dichtungen (EPDM-Gummi), die Bewegungen und Geräusche verhindern. Die Halterungen entsprechen internationalen Standards wie UL 2703 (Montagesicherheit) und IEC 62715 (PV-Systemleistung) und sind so ausgelegt, statische Lasten von bis zu 5 kN/m² (Schnee) sowie dynamische Windlasten von bis zu 140 km/h zu tragen. Die Installation wird durch vormontierte Komponenten und klare Drehmomentvorgaben (8–15 N·m) vereinfacht, um eine sichere Befestigung sicherzustellen, ohne die Module oder Tragkonstruktionen zu beschädigen. Ob in privaten Anlagen, gewerblichen Systemen oder Off-Grid-Anlagen – Solarhalterungen sind die entscheidende Verbindung, die dafür sorgt, dass die Module sicher positioniert und optimal ausgerichtet bleiben und somit direkt zur Effizienz und Langlebigkeit der Solarenergiesysteme beitragen.