Solarverkleidungen sind Zweckbaukonstruktionen, die Solarmodulanlagen mit Überdachung kombinieren und im Außenbereich Schatten oder Schutz bieten, während sie gleichzeitig erneuerbaren Strom erzeugen. Diese Überdachungen sind vielseitig einsetzbar – in Parkplätzen (Solarcarports), auf Terrassen, Bushaltestellen oder Industriegeländen – und verbinden Energieerzeugung mit praktischer Nutzung. Sie werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und besitzen ein Gerüst aus Aluminiumlegierung (6082-T6) oder feuerverzinktem Stahl für die strukturelle Unterstützung, ergänzt durch korrosionsbeständige Beschichtungen, um Regen, UV-Strahlung und Temperatur extremes standzuhalten. Das Gerüst ist so konzipiert, dass die freien Feldlängen (Abstand zwischen den Stützen) 4–10 Meter betragen, um große Flächen abzudecken, und unterstützt Solarmodule, die auf geneigten Schienen (10°–30°) montiert sind, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Solarverkleidungen unterstützen 60-Zellen- oder 72-Zellen-Module, die in Hoch- oder Querformatanordnung installiert sind, mit ausreichend Abstand zwischen den Reihen, um Verschattung zu vermeiden. Wichtige Eigenschaften umfassen integrierte Entwässerungssysteme (Dachrinnen und Fallrohre), die Regenwasser von den überdachten Bereichen ableiten, LED-Beleuchtung für Sichtbarkeit bei Nacht und optional Ladestationen für Elektrofahrzeuge (mit Kabeln, die durch die Stützen geführt werden). Sicherheit hat Priorität, wobei die Konstruktionen Normen wie AISC 360 (Stahldesign), ASCE 7 (Wind-/Schneelasten bis zu 160 km/h und 4 kN/m²) und IEC 62715 (PV-System-Sicherheit) entsprechen. Die Installation erfolgt modulartig mit vorgefertigten Komponenten, wodurch die Bauzeit vor Ort um 30–50 % gegenüber herkömmlichen Überdachungen reduziert wird. Für Unternehmen bieten Solarverkleidungen doppelte Vorteile: geringere Stromkosten durch Eigenstromerzeugung und verbesserte Ausstattung für Kunden/Mitarbeiter (überdachte Parkplätze, geschützte Außenbereiche). Zudem tragen sie zu Nachhaltigkeitszielen bei, indem sie den CO₂-Fußabdruck reduzieren und bisher ungenutzte Außenflächen sinnvoll nutzen. Ob in städtischen oder ländlichen Umgebungen – Solarverkleidungen sind ein Beispiel für innovative Gestaltung, die Schutz in ein erneuerbares Energie-Asset verwandelt.