Mittlere Solarklammern sind spezialisierte Befestigungselemente, die entwickelt wurden, um die überlappenden Kanten benachbarter Solarmodule in einem Array zu sichern, wodurch eine einheitliche und stabile Struktur entsteht und mechanische Lasten gleichmäßig auf die Montageschienen verteilt werden. Diese Klammern spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Ausrichtung der Module zu bewahren, Bewegungen durch Wind oder thermische Ausdehnung zu verhindern und die langfristige Systemintegrität sicherzustellen. Mittlere Solarklammern werden aus hochwertigen Aluminiumlegierungen (6061-T6) oder Edelstahl (316) gefertigt und sind darauf ausgelegt, Korrosion, UV-Zersetzung und extreme Temperaturschwankungen (-40 °C bis 85 °C) zu widerstehen, wodurch sie für unterschiedliche Klimazonen geeignet sind – von Küstenregionen mit Salzsprühneigung bis hin zu Wüstengebieten mit intensiver Sonneneinstrahlung. Das Design der mittleren Solarklammern besteht aus einer Zwei-Komponenten-Konfiguration: einer Basisleiste, die über T-Nuten oder Verschraubungen mit der Montageschiene verbunden ist, und einer oberen Klammer, die die überlappenden Rahmenkanten zweier benachbarter Module umschließt. Diese Bauweise erlaubt eine vertikale Anpassung zur Berücksichtigung unterschiedlicher Rahmendicken (typischerweise 30–50 mm) und eine horizontale Verschiebung zur Ausrichtung mit den Befestigungslöchern der Module, wodurch eine präzise Passform gewährleistet wird. Viele Modelle beinhalten EPDM-Gummidichtungen zwischen Klammer und Modulrahmen, um vibrationsbedingten Lärm zu reduzieren, Kratzer zu vermeiden und den Halt zu verbessern. Die Installation ist vereinfacht gestaltet, da vormontierte Komponenten lediglich mit einem Drehmomentschlüssel befestigt werden müssen – üblicherweise mit einem Drehmoment von 8–12 N·m –, um ein Überdrehen zu vermeiden, das die Modulrahmen verformen könnte. Mittlere Solarklammern entsprechen internationalen Standards wie IEC 62715 (Sicherheit von PV-Systemen) und UL 2703 (Leistungsmerkmale von Montagestrukturen) und sind so konzipiert, dass sie statische Lasten von bis zu 5 kN/m² (Schnee) und dynamische Windlasten von bis zu 140 km/h standhalten. Ob in privaten Dachanlagen, gewerblichen Bodenmontagen oder großflächigen Solarparks – mittlere Solarklammern sind unverzichtbar, um ein zusammenhängendes und langlebiges Modulsytem zu schaffen, das die Energieausbeute maximiert, indem ein optimales Abstands- und Ausrichtungsniveau der Module gewahrt bleibt.