Solar-Carport-Konstruktionen sind Zweckbauwerke, die Solarpanels tragen und gleichzeitig Fahrzeuge vor Wettereinflüssen schützen, indem sie erneuerbare Energieerzeugung mit Parkinfrastruktur verbinden. Diese Konstruktionen sind darauf ausgelegt, drei wesentliche Funktionen zu vereinen: das Gewicht der Panels zu tragen, Fahrzeuge vor Wettereinflüssen zu schützen und die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Sie werden aus hochwertigen Materialien gefertigt – Aluminiumlegierung (6082-T6) für Träger und Säulen, verzinktem Stahl für Verbindungen – und bieten eine Lebensdauer von über 25 Jahren bei geringem Wartungsaufwand, wobei sie Korrosion durch Regen, Schnee und UV-Strahlung widerstehen. Das Design weist einen lichten Abstand (Abstand zwischen den Säulen) von 4–8 Metern auf, um mehrere Fahrzeuge (PKW, LKW oder Elektrofahrzeuge) unterzubringen, bei einem Dachneigungswinkel von 10°–30°, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erreichen. Die Panel-Montageschienen sind in das Dachgerüst integriert und unterstützen 60-Zellen- oder 72-Zellen-Module in Hochformatanordnung, mit Abständen, um Schattenbildung zwischen den Reihen zu vermeiden. Solar-Carport-Konstruktionen beinhalten praktische Ausstattungsmerkmale: LED-Beleuchtung für bessere Sichtbarkeit bei Nacht, Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (mit Kabeldurchführung innerhalb der Säulen) sowie Entwässerungssysteme (Dachrinnen und Fallrohre), die Regenwasser von den parkenden Fahrzeugen ableiten. Sicherheit wird priorisiert, die Konstruktionen entsprechen Normen wie AISC 360 (Stahlbau), ASCE 7 (Wind- und Schneelasten bis zu 160 km/h und 4 kN/m²) sowie IEC 62715 (Sicherheit von PV-Anlagen). Die Installation erfolgt modulartig, wobei vorgefertigte Bauteile die Bauzeit vor Ort um 30–50 % im Vergleich zu herkömmlichen Carports reduzieren. Für Unternehmen bieten diese Konstruktionen eine doppelte Rendite: geringere Stromkosten durch lokale Energieerzeugung sowie verbesserte Parkmöglichkeiten für Kunden/Mitarbeiter. Solar-Carport-Konstruktionen sind ein Beispiel nachhaltiger Bauweise, die ungenutzte Parkflächen in ertragreiche Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien verwandeln und damit sowohl Umwelt als auch Unternehmensgewinn positiv beeinflussen.