Solar-Schienen sind horizontale, lineare Komponenten, die das Hauptgerüst für die Befestigung von Solarpanels in sowohl auf Dächern als auch auf dem Boden montierten Systemen bilden. Diese Schienen fungieren als verbindendes Element zwischen der tragenden Struktur (Dachhaltern, Bodenpfosten) und den Solarpanels und bieten eine stabile, verstellbare Plattform für die Installation der Panels. Sie werden aus hochwertiger Aluminiumlegierung (häufig wird 6063-T5 verwendet) oder verzinktem Stahl hergestellt und sind so konzipiert, dass sie ein geringes Gewicht mit hoher Festigkeit verbinden, um das Gewicht der Solarpanels (typischerweise 15–25 kg pro Panel) sowie Umweltbelastungen (Schnee, Wind) tragen zu können. Aluminiumschienen sind oft anodisiert, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, während Stahlschienen mit Zinküberzug oder Pulverbeschichtung vor Rost geschützt sind, wodurch beide Materialien eine Lebensdauer von über 25 Jahren gewährleisten. Die Solar-Schienen zeichnen sich durch ihr T-Nuten-Design aus – längs verlaufende Nuten entlang ihrer Länge, die das einfache Anbringen von Panel-Clamps, Mittelclamps und Endclamps ermöglichen. Dieses Nuten-System erlaubt eine justierbare Installation, sodass die Panels präzise positioniert werden können (innerhalb von ±5 mm), um die Ausrichtung und Sonneneinstrahlung optimal zu gestalten. Die Schienen sind in Standardlängen von 3–6 Metern erhältlich, um Verbindungsstellen zu minimieren, was die Installationszeit verkürzt und potenzielle Schwachstellen reduziert. Bei Dachsystemen werden Solar-Schienen parallel zu den Dachsparren montiert und leicht erhöht angebracht, um Wasserabfluss zu ermöglichen, während sie bei Bodenmontagen an waagerechten Querträgern befestigt sind, die von vertikalen Pfosten getragen werden. Der Abstand zwischen den Schienen (typischerweise 1–1,5 Meter) wird durch die Abmessungen der Panels bestimmt, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sicherzustellen. Solar-Schienen entsprechen internationalen Standards wie IEC 62715 und UL 2703; Belastungstests bestätigen, dass sie statische Lasten von bis zu 5 kN/m² (Schnee) und dynamische Windlasten von bis zu 140 km/h standhalten. Ob im privaten, gewerblichen oder großtechnischen Einsatz – Solar-Schienen bieten ein vielseitiges, zuverlässiges Fundament, das die Panel-Installation vereinfacht, die strukturelle Integrität gewährleistet und zur langfristigen Effizienz des Solarsystems beiträgt.